Medizinische Expertensysteme
"Evidence-based Medicine ist die gewissenhafte, wohlüberlegte Anwendung der zurzeit besten wissenschaftlichen Fakten, um Entscheidungen bezüglich der individuellen Behandlung von Patienten zu treffen." [1]
Angesichts der zunehmenden Informationsflut in der Medizin stellt sich die Frage, wie ein Arzt aktuelles evidenzbasiertes Wissen überblicken und anwenden kann. Hier gewinnen medizinische Expertensysteme zur Entscheidungsunterstützung an Bedeutung.
Ein medizinisches Expertensystem (XPS) ist ein Computerprogramm, das Ärzte bei der Lösung von klinischen Problemen unterstützt, indem es Handlungsempfehlungen aus einer Wissensbasis (aktuelles evidenzbasiertes Wissen) ableitet.
Ärzte verlassen sich auf ihre Intuition, und medizinische Expertensysteme ergänzen diese Fähigkeit durch wissensbasierte Entscheidungsunterstützung auf Grundlage aktuellen Wissens.
Medizinische Expertensysteme ermöglichen somit Prävention, Diagnostik und Therapie auf Basis aktueller Forschungsergebnisse.
Seit den 1990er Jahren hat die EUSANA GmbH & Co. KG die Entwicklung eines medizinischen Expertensystems vorangetrieben. Durch langjährige Partnerschaften und erfolgreiche Forschungskooperationen, unter anderem mit der Deutschen Klinik für Prävention KG und der Deutschen Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention (DGNP) e. V., entstand ein evidenzbasiertes medizinisches Expertensystem, das mittlerweile in Klinik und Praxis eingesetzt wird.
Warum arbeiten wir kontinuierlich an der Weiterentwicklung dieses evidenzbasierten medizinischen Expertensystems?
Die hohe Informationsflut in der Medizin bedingt eine kontinuierliche Ergänzung neuer Erkenntnisse. Darüber hinaus können moderne Computersysteme immer komplexere Modelle bzw. Algorithmen zur Entscheidungsfindung abbilden.
DocMedicus bietet sowohl für Ärzte als auch für Patienten eine Vielzahl von Vorteilen, die zu Optimierungen in verschiedenen Aspekten der medizinischen Versorgung führen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
-
Schnellere und bessere Problemlösungen: DocMedicus ermöglicht eine effiziente und präzise Diagnose, indem es medizinisches Fachwissen nutzt, um die relevantesten Informationen für die Behandlung von Patienten bereitzustellen. Dies führt zu schnelleren und besseren Problemlösungen und trägt zur Rationalisierung der medizinischen Versorgung bei.
-
Einsparungen durch gezieltere Diagnostik: DocMedicus kann Ärzten helfen, die am besten geeigneten diagnostischen Tests und Verfahren auszuwählen, wodurch unnötige Untersuchungen vermieden und Kosten eingespart werden können.
-
Qualitätssteigerungseffekte: Die Rationalisierungseffekte von DocMedicus führen zu einer erhöhten Qualität der medizinischen Versorgung. Dies wird durch die Verbesserung von Diagnose- und Therapieverfahren erreicht, die auf fundiertem medizinischem Wissen und Erfahrung basieren.
-
Standards in der Labordiagnostik und Medizingerätediagnostik: DocMedicus unterstützt die Etablierung und Einhaltung von Standards in der Labordiagnostik und Medizingerätediagnostik. Dies gewährleistet eine konsistente und qualitativ hochwertige Versorgung für alle Patienten.
-
Evidenzbasierte Prävention und Therapie: DocMedicus unterstützt die Anwendung von evidenzbasierten Präventions- und Therapieansätzen, einschließlich besserer und gezielterer Pharmakotherapie sowie effektiver Präventionsmaßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten. Durch die Nutzung von wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen kann die Effektivität und Sicherheit von Behandlungen maximiert werden, was letztendlich zum Wohl der Patienten beiträgt.
Insgesamt trägt DocMedicus dazu bei, den medizinischen Versorgungsprozess für Ärzte und Patienten zu optimieren, indem es Rationalisierungseffekte ermöglicht und die Qualität der Diagnose und Therapie erhöht.
Das DocMedicus Expertensystem unterstützt den Arzt in seiner klinischen Entscheidung durch akutelles Wissen über Prävention, Diagnostik und Therapie. Es dient damit der Qualitätssicherung sowie der Verbesserung der Patientenversorgung.
Literatur
- David L Sackett, William M C Rosenberg, J A Muir Gray, R Brian Haynes, W Scott Richardson: Evidence based medicine: what it is and what it isn't. BMJ 1996;312:71 doi: http://dx.doi.org/10.1136/bmj.312.7023.71